Mit Whiteboards sind hier nicht die Geräte als Hardware gemeint, sondern die Software, die das Arbeiten an einem Whiteboard oder Beamerbild wie an einer Tafel ermöglicht. In der Regel wird die Software mit Installationen benutzt, bei der auch eine Rückmeldung von der Projektionsfläche erfolgt. Über einen speziellen Stift oder der Erkennung von Gesten können die Benutzerinnen und Benutzer auf der Fläche arbeiten wie mit einer Maus. Der Beamer oder die elektronische Tafel erkennt die Bewegungen und meldet sie als Mausbewegung an den Computer weiter, der das Bild erzeugt.
Im didaktischen Kontext dienen Whiteboards mit ihrer Software als allgemeines Unterrichtswerkzeug. Die Software ermöglicht u. a., dass vorgefertigte Tafelbilder, Bilder oder Filme projiziert, im Unterricht erarbeitete Tafelbilder gespeichert, Webseiten betrachtet und analysiert sowie Spiele (ab-)gespielt werden können. So können je nach Themengebiet eine digitale und interaktive Lernumgebung geschaffen und die Teilnehmenden aktiv beteiligt sowie motiviert werden.
Beispiele für Anwendungen sind u.a. OpenBoard und Explain Everything.